Musikprofil
Bilinguales Profil
Latein
Französisch
Biosphärenschule AAG
Einführung
Schnelldurchgang AAG
Das AAG in Indien
Forschen auf der Aldebaran
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik
AAG-Flyer
Herzlich willkommen!
Sprachen ab Klasse 6:
Profile ab Klasse 5:
Unsere Bienen
Unser Schulhof
Haupteingang
iPad - Klassen
Beispiele für den iPad-Einsatz am AAG

 

Biosphärenschulen-Aktivitäten 2020 - Broschüre

Herzlich Willkommen!

Eine kleine Einführung von

Wolfgang Deutschmann

 

 

Sie haben keine Zeit?

Dann bitte zum Schnelldurchgang:!

 

 

 

 

 

Flyer AAG 2022

AAG-Bienen auf unserem Schuldach

https://dianoia.de/wp-content/uploads/2019/11/Track8.m4a

Unsere Sportplätze

Deutschmann

von oben

Die AAG-Flagge hissen wir bei der Einschulung

für unser neuen Fünftklässler und am Tag der

Ehemaligen (immer der 1. Samstag im März) für

unsere ehemaligen Schülerinnen und Schüler.

St Petri Kirche

Das neue Hallenbad Cuxhaven

Wasserturm

Film Alte Liebe

Alte Liebe

Sporthalle
Haupteingang
Mensa
Eingang Hof
Fußballfeld und Spielplatz

   

Fußballfeld und Spielplatz

Die AAG-Flagge hissen wir bei der Einschulung 

für unser neuen Fünftklässler und am Tag der 

Ehemaligen (immer der 1. Samstag im März)

für unsere ehemaligen Schülerinnen und Schüler.

 

Abistreich: Die Abiturienten feiern auf unserem Schulhof ihr bestandenes Abitur.

 

Deutschmann beim Abistreich

 

 

Aquarium - AG

 

 

     

Willkommen in der Garten-AG
Wir pflanzen und pflegen, bringen den Schulhof zum Blühen und schauen, was so alles in den Beeten
kriecht und flattert…  Und wir ernten und essen natürlich!
Wir freuen uns auf Deine Hilfe! 

 

 

 

Sekretariat
Schulleiter
Aula - Musikprofil
Sporthalle
Bibliothek
Zweiter Stock
Lateinraum
Französischraum
Weihnachten ohne und mit Corona

Hier wird Ihnen geholfen!


Hier: >> Weihnachten ohne Corona

Hier: >> Weihnachten mit Corona

Aula - Musikprofil
Erdgeschoss
Bibliothek
Unsere Ehemaligen
Blick von der Empore der Aula
Lateinraum
Französischraum

     

Einschulung

unter Coronabedingungen                                                                                                              ohne Corona

Schulleiter
Schuldach
Ausgang
Ausgang
Schuldach
Elterninfo Padlet
Musikprofil
Bilinguales Profil
Französisch
Latein


Sie haben Fragen zum Musikprofil?

Schreiben Sie mich bitte an, ich melde mich:

 ulrich.schultz@aagcux.de

 


Sie haben Fragen zum Bili - Profil?

Schreiben Sie mich bitte an, ich melde mich:

andrea.leonhardt@aagcux.de


Sie haben Fragen zu Französisch als 2. Fremdsprache?

Schreiben Sie mich bitte an, ich melde mich:

 susanne.melchert@aagcux.de

 


Sie haben Fragen zu Latein als 2. Fremdsprache?

Schreiben Sie mich bitte an, ich melde mich:

 gesine.schoen@aagcux.de

 

Violine
Posaune
Bratsche
Flyer Musikprofil
Warum Musikklasse?
Die Vorteile der Musikklasse
Ein Ehemaliger aus der Musikklasse
Was ist eine Musikklasse?
Chor
Chor-Homepage
Goldener Toni für die Sunset Chords
Ausgang
Schuldach
Querflöte
Querflöte
Violine
Klarinette
Kontrabass
Tenor-Saxofon
Horn
Alt-Saxofon
Trompete
Posaune

Wikipedia

        Bratsche (italienisch viola, französisch alto)

 

info musikklasse ab klasse 5

Weihnachtsfeier am AAG

Tag der Ehemaligen

 

Tag der Ehemaligen

 

Erster Goldener Toni für die Sunset Chords (Februar 2017)

Blick ins Buch mit Anne
Der Föhn
Die Waschmaschine
Das Auto
Göttin Diana
Luisas Entscheidung für Latein
Latein am AAG
Latein im Ernst
Latein zum Spaß
Lateinquiz
Wettbewerbsbeiträge
Homepage Latein
Schuldach
Ausgang

IN LUDO DEI Landessieger BWF Team Schule 2018

Cultus Linguae - Preisträger BWF Team Schule 2018

Latein Imago Perfectissima

 

Das Lehrbuch
Französisch als 2. Fremdsprache
Brigitte-Sauzay-Austauschprogramm
Warum ich Französisch gewählt habe I
Warum ich Französisch gewählt habe II
Unser Französischunterricht am AAG
Les animaux - die Tiere
Informationen zu Französisch
Schnupperstation Landeskunde
Schnupperstation Zahlen würfeln
Schnupperstation Vokabel-Memory
Schnupperstation Bildwörterbuch
Schüleraustausch mit Frankreich
Zahlen 1-10
Gegenstände aus dem Korb
Begrüßungsdialog 1
Begrüßungsdialog 3
Begrüßungsdialog 2
Homepage Französisch
Schuldach
Ausgang

Handout_2_Fremdsprache_Franz_[1]

https://dianoia.de/wp-content/uploads/2019/11/Brigitte-Sauzay-Austausch.mp3

https://dianoia.de/wp-content/uploads/2019/11/WarumichFranzsischgewhlthabe.mp4

 

https://dianoia.de/wp-content/uploads/2019/11/LangeStraAŸe-online-audio-converter.com_.mp3

 

Zahlen 1-10

Begrüngsdialog Yaron und Justin

Begrüßungsdialog Lasse und Juliane

https://dianoia.de/wp-content/uploads/2019/11/VID-20210319-WA0001BegrungsdialogJorisundErick.mp4

Ausgang
Schuldach
Zurück
Raum 2
Hausaufgabenbetreuung

Das Erstellen von Hausaufgaben dient sowohl der Festigung neuen Wissens aus den letzten

Unterrichtsstunden – häufig durch Üben – als auch zur Vorbereitung der nächsten Unterrichtsstunde.

So haben Hausaufgaben einen hohen Stellenwert für einen erfolgreichen Lernprozess. Nicht

immer ist jedoch Zuhause gewährleistet, dass man sich konzentrieren kann oder das jemand bei

Verständnisproblemen hinsichtlich der Aufgabenstellung hilft. 

Deshalb bieten wir allen Schülerinnen und Schülern eine Hausaufgabenbetreuung an. 

Die Hausaufgabenbetreuung findet montags bis donnerstags in der 7. und 8. Stunde hier in der

Bibliothek statt.

Die Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung ist kostenlos und freiwillig. 

Frau Koops und Frau Lohrenz beaufsichtigen Ihre Kinder während der Hausaufgabenbetreuung.

Zurück
Sporthalle
Erdgeschoss
Haupteingang
Franz Rotter
Der Suchende
Der Suchende - Geschichte

Wissenswertes zu Professor Franz Rotter:

Geboren im ungarischen Komorn am 27.10.1910 studierte Franz Rotter an der Kunstgewerbeschule in Prag, an der er seit Ende der 30er auch 

als Professor tätig war. Nach dem Zweiten Weltkrieg teilte er als Flüchtling das Schicksal vieler, eine neue Heimat finden zu müssen. Über die 

Vermittlung einer Arbeitsstelle durch Freunde landete der Künstler und Dozent 1949 in Cuxhaven. Es dauerte eine Zeit, bis er sich eingelebt 

hatte. Doch nachdem er sich nicht zuletzt mittels seines sportlichen Talents - er war begeisterter Hockeyspieler - einen großen Bekanntenkreis 

erworben hatte und sich in Cuxhaven etabliert hatte, drängtees ihn, auch wieder künstlerisch tätig zu werden. Die Ergebnisse dieser künstlerischen 

Leidenschaft sind heutzutage in Cuxhaven vielerorts zu sehen, oft in Form von expressionistischen Plastiken. Besondere  Bekanntheit genießt 

sein Vertriebenenmahnmal auf dem Schneidmühlenplatz. Doch nicht nur im Bereich der Bildhauerei, sondern auch als Maler und Zeichner war 

Rotter tätig. Seit 1983 zählte er zu den ordentlichen Mitgliedern "der Klasse der Künste und Kunstwissenschaften der Sudetendeutschen Akademie der 

Wissenschaften und Künste e.V.". Darüber hinaus war er Vorsitzender der "Künstlergilde Niedersachsen".

Der Stadt Cuxhaven blieb er treu: Bis zu seinem Tod am 06.09.1989 lebte und arbeitete er hier, auch als Dozent an der Volkshochschule Cuxhaven. Die Stadt 

ehrte ihren Bürger 1990 mit der Benennung einer Straße, der "Franz-Rotter-Allee".

 

 

1958: Edgar Schonart ist 15 Jahre alt und besucht  das  "Gymnasium für Jungen,

altsprachliche, neusprachliche und mathematisch-naturwissenschaftliche Gymnasium" -

diesen etwas schwerfälligen Titel trägt das AAG nämlich noch bis 1972. Eines Tages

wird der Junge von seinem Sportlehrer Domesle angesprochen. Ob er sich vorstellen

könne, dem Cuxhavener Künstler Franz Rotter Modell für die Plastik eines Jungen zu

stehen?

Edgar Schonart kann es sich vorstellen. Und so verbringt er das Jahr 1959 neben

seinen schulischen Pflichten damit, Herrn Rotter aufzusuchen und ihm geduldig

Modell zu stehen. Die fertige Plastik wird noch zu Schulzeiten von Herrn Schonart

aufgestellt. Und wer kann schon von sich behaupten, sein eigenes Standbild in

der alten Lernstätte stehen zu haben?